Die Cloud hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen ihre Daten und Anwendungen speichern und verwalten. Während lokale Backups immer noch eine wichtige Rolle spielen, um Datenverlust durch Hardwareausfälle und menschliche Fehler zu vermeiden, können sie nicht alle Anforderungen an Datenwiederherstellung und -Verfügbarkeit in einer zunehmend dezentralisierten, hybriden und cloudbasierten Umgebung erfüllen. Unternehmen müssen daher eine differenzierte Backup-Strategie entwickeln, die verschiedene Backup- und Wiederherstellungsmethoden, wie z.B. Cloud-Backups, hybride Backups und Desaster-Recovery-Pläne, umfasst und auf ihre spezifischen Daten- und Plattformanforderungen zugeschnitten ist.
Die Hybrid Cloud hat sich zu einer beliebten Option für Unternehmen entwickelt, die hochsensible Daten verwalten müssen. Sie bietet die Vorteile der Cloud, wie Flexibilität, Skalierbarkeit und verwaltete Services, aber auch die Möglichkeit, sensible Daten lokal zu speichern und zu verarbeiten. Die lokale Komponente kann eine höhere Kontrolle und Sicherheit bieten, die für bestimmte Daten und Anwendungen erforderlich ist. Indem sie beide Ansätze kombiniert, können Unternehmen eine hybride Infrastruktur schaffen, die ihre spezifischen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig eine flexible und skalierbare Lösung bietet.
Die Cloud und die Grenzen der Daten Resilienz
Eine der gängigsten Methoden, die Cloud-Provider zur Optimierung der Daten Resilienz anbieten, ist die Replikation. Dabei werden Daten von einem Speicherort auf einen anderen kopiert, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Ausfalls des primären Standorts verfügbar bleiben. Es gibt verschiedene Arten der Replikation, wie zum Beispiel die synchrone Replikation, bei der Daten sofort an einen sekundären Standort kopiert werden, oder die asynchrone Replikation, bei der Daten mit einer Verzögerung kopiert werden. Die Wahl der richtigen Replikationsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Anwendung, der RPO (Recovery Point Objective) und RTO (Recovery Time Objective) Anforderungen und den Kosten.
Replikation über Datenspeicher hinweg. Es ist ganz einfach, die Datenreplikation zu aktivieren und Ihre Daten von einem Speicherort auf einen anderen (oder mehrere andere) zu spiegeln.
Replikation über Cloud-Regionen hinweg. Eine weitere gängige Resilienz Strategie ist die Spiegelung oder Replikation von Daten in völlig andere geografische Regionen. Falls eine Katastrophe die Datenspeicher an einem Ihrer Standorte zerstören sollte, sind Ihre Daten an einem anderen Speicherort zuverlässig geschützt.
Replikation von einem lokalen Speicher in die Cloud (oder umgekehrt). Eine Abwandlung der regionalen Replikation ist die Nutzung einer Cloud, um Daten aus lokalen Speichern zu replizieren − oder aus der Cloud in lokale Datenspeicher. Mit diesem Ansatz fühlen sich viele Nutzer sicherer, da sich kritische Daten in einer unternehmenseigenen Einrichtung vor Ort befinden.
Während Resilienz Strategien wie Replikationen wichtige Maßnahmen sind, um die Datenverfügbarkeit im Falle von Ausfällen zu gewährleisten, gibt es einige Probleme, die sie nicht lösen können. Einige dieser Probleme sind:
Datenverlust durch menschliche Fehler, Malware oder andere Cyberangriffe, die eine Datenverschlüsselung oder Datenbeschädigung verursachen können.
Datenschutzverletzungen, bei denen Daten gestohlen oder exponiert werden.
Dauerhafte Ausfälle, die durch Naturkatastrophen oder andere unvorhergesehene Ereignisse verursacht werden können.
Um diese Probleme zu lösen, benötigen Unternehmen eine umfassende Datensicherungsstrategie, die eine Kombination aus Resilienz-, Datenschutz-, Notfall- und Wiederherstellungsmaßnahmen umfasst.
Datensicherung und Verwaltung
Datensicherung und Daten Resilienz sind zwei unterschiedliche Konzepte, die beide wichtig sind, um Datenverluste zu vermeiden und eine hohe Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen.
Die Datensicherung bezieht sich auf den Prozess der Erstellung und Aufbewahrung von Kopien von Daten, um diese im Falle eines Datenverlustes wiederherstellen zu können. Dabei werden die Daten oft auf separaten Medien gesichert, die von den primären Speichermedien getrennt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass im Falle eines Ausfalls oder einer Beschädigung der primären Speichermedien eine Kopie der Daten verfügbar ist, die wiederhergestellt werden kann.
Die Daten Resilienz hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit von Systemen und Infrastrukturen, Ausfälle oder Störungen zu überstehen und die Datenverfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Dabei werden oft Maßnahmen wie Replikation, Failover oder Lastverteilung eingesetzt, um sicherzustellen, dass im Falle eines Ausfalls die Daten trotzdem verfügbar bleiben.
Beide Konzepte ergänzen sich gegenseitig, da eine erfolgreiche Datensicherungsstrategie dazu beiträgt, die Daten Resilienz zu erhöhen und umgekehrt.
Eine einheitliche, zentrale Datensicherungslösung ist eine effektive Möglichkeit, um Daten in einer Hybrid Cloud zu verwalten und zu schützen. Dabei sollte die Einheitlichkeit in mehrerer Hinsicht bestehen:
Einheitliche Datensicherung: Die Lösung sollte in der Lage sein, alle Arten von Daten und Workloads, die in der Hybrid Cloud-Umgebung vorhanden sind, zu sichern. Dazu gehören beispielsweise Daten in virtualisierten Umgebungen, auf physischen Servern, in Cloud-Plattformen und in SaaS-Anwendungen.
Einheitliches Management: Die Lösung sollte es ermöglichen, alle Datensicherungs- und Wiederherstellungsaktivitäten zentral zu verwalten. Dadurch kann das Management der Hybrid-Cloud-Umgebung vereinfacht werden.
Einheitliches Reporting: Die Lösung sollte in der Lage sein, Berichte über alle Datensicherungs- und Wiederherstellungsaktivitäten in der Hybrid Cloud-Umgebung zu erstellen. Dadurch können wichtige Kennzahlen wie der Status der Datenwiederherstellung oder die Einhaltung von SLAs überwacht werden.
Einheitliche Sicherheit: Die Lösung sollte über integrierte Sicherheitsfunktionen verfügen, um die Daten in der Hybrid Cloud-Umgebung zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffskontrolle.
Eine einheitliche, zentrale Datensicherungslösung kann Unternehmen dabei helfen, ihre Daten effektiv zu schützen und zu verwalten, unabhängig davon, wo sich diese Daten befinden oder wie sie verarbeitet werden.
Die Datensicherung in einer Hybrid-Cloud-Umgebung ist eine komplexe Aufgabe, die spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. Es ist wichtig, einen erfahrenen Anbieter und Partner zu haben, der bei der Desaster Recovery und Datenwiederherstellung unterstützen kann.
Ein guter Anbieter sollte in der Lage sein, eine umfassende Datensicherungsstrategie zu entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Die Strategie sollte eine Kombination aus Technologien und Prozessen enthalten, die sicherstellen, dass Daten in der Hybrid-Cloud-Umgebung zuverlässig gesichert und wiederhergestellt werden können.
Zudem sollte der Anbieter über umfassende Erfahrung in der Desaster Recovery und Datenwiederherstellung verfügen. Im Falle eines Ausfalls oder einer Störung in der Hybrid-Cloud-Umgebung sollte der Anbieter in der Lage sein, schnell und effektiv zu reagieren und die Datenwiederherstellung zu unterstützen.
Ein erfahrener Anbieter und Partner kann somit Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in der Hybrid-Cloud-Umgebung sicher und zuverlässig zu sichern und wiederherzustellen.
Comments